Standard-MESSI-Icon Menü
× Start Infos Öffentliche MESSIs Login Datenschutz Impressum

Information zur Erhebung, Speicherung und Verwendung der APP Daten

1. Ziel und Inhalt des Projekts

Warum ist es wichtig das Stadtklima genau zu kennen und zu untersuchen? In Anbetracht des schnellen Städtewachstums und des rasanten Anstiegs der Stadtbewohner:innen verändert sich die Stadt Berlin stetig. Insbesondere im Vergleich zur ländlichen Umgebung. Damit sind auch negative Gesundheitsbedingungen verbunden, die durch die Änderung des Klimas verstärkt wird wie zum Beispiel durch längere und häufigere Hitzewellen. Die räumliche Heterogenität Berlins fürt zum Beispiel zu einer ausgeprägten Änderung der Temperaturverteilung innerhalb der Stadt. Diese Unterschiede wird durch das traditionelle Stadtmessnetz nicht hinreichend abgedeckt. Mit der Unterstützung von Bürger:innen wird das Messnetz erweitert. Dafür erhalten sie ein eigenes Messgerät, das sogenannte MESSI (Mein Eigenes Sub-Skalen Instrument). Zusammen mit den Bürger:innen werden Forschungsfragen entwickelt in Hinblick auf das Stadtklima. Gleichzeitig wird in Co-Produktion sehr hoch auflösende Niederschlags- und Temperaturdaten generiert. Wir möchten Bürger:innen aktiv an der an der städtischen Umweltwissenschaft beteiligen und auf diese Weise das Bewusstsein für umweltbezogene Prozesse stärken. Innerhalb des Projektes verfolgen wir zwei Ansätze zur Einbindung von Bürger:innen in die Forschung:

Mitmessen (ko-produktiv)

  • Bürger*innen messen atmosphärische Größen im Kleingarten
  • Wissenschaftler*innen erstellen frei verfügbare Temperaturkarten für Berlin
  • Verwendung der zusätzlichen Niederschlagsdaten für die Aneichung eines neuen Regenradars für Berlin
Mitforschen (ko-kreativ)
  • Entwicklung eigener, für die Stadtgesellschaft relevanter Forschungsfragen
  • Unterstützung der Bürger*innen bei der Durchführung und Veröffentlichung einer Studie
  • Entwicklung von Anwendungen wie bspw. eines digitalen Gießassistenten

2. Welche Daten werden gespeichert?

Für die Dauer des Projektes können Sie selbst über die Internetseite https://messi.openuco.berlin/ auf Ihre eigene Messstation (MESSI) zugreifen und beobachten, wie sich das Wetter verändert.

  • dazu bitten wir Sie, sich einen Nutzernamen und ein Passwort auszudenken, und sich beides zu merken. Bitte nehmen Sie einen Benutzernamen, anhand dessen man nicht erkennen kann, wer Sie sind oder wo sie wohnen. Alle Teilnehmer*innen können zwar Daten anderer Stationen im Umfeld sehen, diese werden aber weder einem Benutzer noch einem Standort zugeordnet. Insbesondere können andere Nutzer nicht Ihren Benutzernamen sehen.
  • Wir benötigen außerdem eine gültige E-Mail-Adresse von Ihnen. Falls Sie Ihren Nutzernamen oder das Passwort vergessen, können wir diese so neu für Sie vergeben.
  • Ihre Messstation speichert verschiedene Informationen über das Wetter an Ihrem Standort.
  • Außerdem speichern wir das GPS Signal Ihrer Messstation, so dass wir sehen können, wo die Station steht.
Darüber hinaus werden keine persönlichen Informationen von Ihnen gespeichert.

3. Was passiert mit den gespeicherten Daten?

Bei dem Projekt handelt es sich um ein Forschungsvorhaben der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken wissenschaftlich ausgewertet. Ihre E-Mail-Adresse wird getrennt von Ihren Messdaten gespeichert. Die Messdaten werden unter einer individuellen Codenummer auf internern Servern der FU Berlin gespeichert, so dass nicht erkennbar ist, von wem die Messdaten sind. Ein Zusammenhang zwischen Kontaktdaten und Messdaten kann nur von einzelnen Mitarbeiter*innen des Projekts hergestellt werden. Nach einer Frist von 3 Jahren wird die E-Mail-Adresse gelöscht, so dass die Untersuchungsmessdaten Ihnen endgültig nicht mehr zugeordnet werden können. Die Messdaten (nicht Ihre E-Mail-Adresse) können Kooperationspartnern zur gemeinsamen Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus können die Untersuchungsdaten über Forschungsdatenbanken oder wissenschaftliche Publikationen (typischerweise über das Internet) öffentlich zugänglich gemacht werden. So können erzielte Ergebnisse durch andere Wissenschaftler*innen nachvollzogen und die Qualität wissenschaftlicher Praxis erhöht werden. Die Untersuchungsdaten können aber auch für neue Fragestellungen genutzt werden, die über das Ziel der heutigen Studie hinausgehen.

4. Freiwilligkeit

Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig und Sie haben zu jeder Zeit die Möglichkeit, Ihre Mitarbeit ohne Angabe von Gründen zu beenden, ohne dass dies negative Konsequenzen für Sie hätte. Sie können die Einwilligung zur Verwendung der erfassten Daten jederzeit und ohne negative Konsequenzen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Kontaktieren Sie uns hierzu bitte unter der E-Mail-Adresse info@openuco.berlin [info@openuco.berlin]. Bitte beachten Sie, dass nach Ihrer Teilnahme Ihre Untersuchungsdaten Ihrer Person nicht mehr zugeordnet werden können (vgl. Abschnitt 3).